1. Identität und Auftrag
Träger der VHS ist der eingetragene Verein Volkshochschule Wildeshausen e. V., der 1964 gegründet wurde. Erster Vorsitzender des Vereins ist Hermann Lessel, zweiter Vorsitzender ist Volker Schmidt, Pädagogischer Leiter und Geschäftsführer ist Hinrich Ricklefs.
Gemäß der Satzung dient die Volkshochschule der Jugend- und Erwachsenenbildung. Sie hat die Aufgabe, Bildungsinteressierte zur Selbstbildung und zur Mitarbeit am demokratischen Staatsleben anzuregen und ihnen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Lebensbewältigung im privaten und beruflichen Bereich zu vermitteln.
In Vereinbarungen mit der Stadt Wildeshausen und der Gemeinde Dötlingen verpflichten wir uns, ein bedarfsgerechtes Angebot zur Erwachsenenbildung vorzuhalten, das den Wünschen und Interessen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Freizeit-, Kunst-, Kultur- und Bildungsbereich nachkommt. Dabei sehen wir neben diesem breiten Spektrum der Allgemeinen Bildung auch die Berufliche Bildung als bedeutenden Arbeitsschwerpunkt an und unterstützen unsere Teilnehmenden bei der sozialen Integration und dem beruflichen (Wieder-)Einstieg.
2. Werte
In unserem Bildungsverständnis lassen wir uns von den demokratischen Grundwerten und dem humanistischen Bildungsideal leiten, das u. a. gekennzeichnet ist von Selbstbestimmung, Mündigkeit und Weltverständnis im Sinne von Lebensklugheit. Wir möchten den Bildungsinteressierten mit unserem Angebot in einer Weise unterstützen, die ihn zu selbstständigem und mündigem Handeln bei der Bewältigung seiner privaten und beruflichen Probleme, Aufgaben und Interessen befähigt.
3. Kunden: Auftraggeber und Teilnehmende, Adressaten / Zielgruppen
Auf der Grundlage unseres Bildungsauftrags für die Stadt Wildeshausen und die Gemeinde Dötlingen richten wir uns mit unserem Bildungsangebot an alle Einwohner/innen unseres Einzugsgebiets. Zusätzlich zu den offen ausgeschriebenen Kursangeboten führen wir „Bildung auf Bestellung“ für Kommunen, Firmen, Institutionen sowie Schulen durch und sind Weiterbildungspartner der regionalen Arbeitsverwaltungen.
Unser Teilnehmerkreis umfasst unabhängig von Geschlecht und Herkunft alle Altersgruppen vom Kleinkind bis zum Senior. Zielgruppenspezifische Veranstaltungen bieten wir für Kinder und Jugendliche, Frauen, Eltern, Migranten, Menschen mit Behinderungen, Berufstätige sowie Arbeitssuchende an.
4. Allgemeine Unternehmensziele
In unserer Arbeit lassen wir uns von folgenden Zielen leiten:
- Wir möchten als die kompetente Bildungseinrichtung in der Kreisstadt Wildeshausen, Dötlingen und den umliegenden Gemeinden wahrgenommen werden. Hierfür gestalten wir halbjährig ein Bildungsprogramm, das mit lebensnahen und qualitativ hochwertigen Angeboten den Wünschen und Bedürfnissen unserer Adressaten zur Bewältigung ihrer privaten und beruflichen Lebenssituationen nachkommt.
- Wir setzen unsere finanziellen Mittel sparsam, wirtschaftlich und zweckmäßig ein. Dabei ist es uns wichtig, die wirtschaftlichen Bedingungen so zu gestalten, dass die Interessen aller Beteiligten (Teilnehmende, Mitarbeiter/innen, Partner, Förderer) sowie der Einrichtung selbst gewahrt bleiben. Dazu gehört z. B., dass die Gebühren von allen Bildungswilligen bezahlbar sind.
- Wir sind offen für die Kooperation mit anderen Institutionen und Bildungseinrichtungen aus der Region, legen aber Wert auf den Erhalt der Selbstständigkeit und Unabhängigkeit unserer Einrichtung.
5. Fähigkeiten
Wir sind befähigt, eine Bildungsinstitution zu führen und zu leiten. Wir organisieren Bildungsangebote, die sowohl unter der Maxime Nachhaltigkeit und Kontinuität als auch Aktualität stehen. Es gelingt uns, Bildungsprozesse neu zu initiieren und neues Teilnehmerpotential zu erschließen.
Unsere Kursleiter/innen sind fachlich qualifiziert und verfügen über erwachsenenpädagogische Kompetenzen.
In unseren Häusern schaffen wir eine Atmosphäre, die durch eine ansprechende Gestaltung und Ausstattung das Wohlgefühl der Teilnehmenden fördert und damit letztendlich den Lernprozess unterstützt. Wir sind eine Institution, die in der Lage ist, mit den zur Verfügung stehenden personellen und wirtschaftlichen Ressourcen eine unseren Zielen und Aufgaben entsprechende Leistung zu erbringen.
6. Leistungen
Die Zufriedenheit unserer Kunden steht im Mittelpunkt unseres Handelns. Das bedeutet für uns, dass unsere Kunden das Gefühl haben sollen, dass sie mit ihren Anliegen und Interessen, aber auch mit ihren Kritiken ernst genommen und geschätzt werden.
Wir bieten ein breit gefächertes Bildungsangebot an, das wir zweimal jährlich in Programmheften veröffentlichen. Ausgangspunkt hierfür sind zum einen die realen, bereits von Teilnehmerseite artikulierten Bildungswünsche und zum anderen die von uns und den Kursleitenden antizipierten Bildungsbedürfnisse unserer Adressaten. Konkret resultieren daraus Veranstaltungen, die von den Pädagogen der VHS entwickelt werden, von den Kursleitern eingebracht werden oder auf Wünsche und Anregungen von Bildungsinteressierten Eingang in das Programm finden.
Zusätzlich zu diesen Programmangeboten planen und gestalten wir Weiterbildungsmaßnahmen, die von öffentlichen und privaten Institutionen sowie Firmen nachgefragt und in Auftrag gegeben werden.
Als weiteren wesentlichen Leistungsbereich sehen wir die Bildungsberatung unserer Kunden an. Sie hat bei der Gestaltung der Arbeitsabläufe Priorität, d. h. die Verwaltungsmitarbeiterinnen und die Pädagogen stehen hierzu immer wenn möglich zur Verfügung. Bei speziellen Fragestellungen sind auch die jeweiligen Kursleiter/innen in die Beratung mit einbezogen. Für diesen Zweck sind die Telefonnummern der Kursleitungen im VHS-Programm veröffentlicht.
7. Ressourcen
Für die Bewältigung der oben genannten Leistungen bilden wir ein eingespieltes Team. Wir legen Wert darauf, dass jeder seinen individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend bei der Planung und Durchführung von Bildungsprozessen bestmöglich zum Einsatz kommt. Das Mitarbeiterteam besteht im planenden und organisatorischen Bereich aus dem VHS-Leiter, zwei Programmbereichsleitern, fünf pädagogischen Mitarbeitenden, fünf Verwaltungsmitarbeiterinnen, einer Sozialpädagogin und fünf weiteren Mitarbeitern (Hausservice, Administrator) sowie im lehrenden Bereich aus ca. 20 sozialversicherungspflichtig angestellten Kursleitenden und ca. 150 Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis.
Mit dem von der Kommune gestellten „Ida-Nieberding-Haus“, in dem sich auch die Kunstschule befindet, und der angemieteten „VHS am Bahnhof“ verfügen wir über Räumlichkeiten, die uns ganztägig und zur alleinigen Nutzung zur Verfügung stehen. Darüber hinaus nutzen wir vorwiegend in den Abendstunden Räume in Schulen, kirchlichen, sozialen und privaten Einrichtungen.
Insbesondere die allein genutzten Häuser bieten uns die Möglichkeit, Einrichtung und Ausstattung im Hinblick auf die Schaffung einer positiven, den Lernprozess fördernden Atmosphäre zu gestalten und entsprechend unseres Corporate Designs zu wählen. Die technische Ausstattung, insbesondere im medialen Bereich, wird fortlaufend dem modernen Standard gemäß aktualisiert.
Für die planenden und verwaltenden Tätigkeiten sowie für den Bereich der Kundenbetreuung verfügen wir über ansprechende Büroräume, die mit allen zeitgemäßen Kommunikationsmitteln ausgestattet sind.
8. Gelungenes Lernen
Alle unsere Aktivitäten richten sich auf die Erfüllung der Bildungsbedürfnisse jedes Einzelnen und seiner positiven Entwicklung. Wir betrachten einen Lernprozess für gelungen, wenn
- die Teilnehmenden ihre Ansprüche und Erwartungen, die sie zu Veranstaltungsbeginn hatten, am Veranstaltungsende erfüllt sehen
- die Teilnehmenden den Lernprozess in seiner Gesamtheit einschließlich der sozialen Atmosphäre, der räumlichen Gegebenheiten und aller Rahmenbedingungen als positiv empfinden
- die Teilnehmenden für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit Fähigkeiten und Fertigkeiten hinzugewonnen haben
- die Teilnehmenden einen persönlichen und / oder beruflichen Zugewinn und Nutzen feststellen
- die Teilnehmenden prüfungsbezogene Lehrgänge erfolgreich abschließen
- die Teilnehmenden Selbstbestätigung und Anerkennung erfahren und dadurch das Selbstwertgefühl gesteigert wird
- das Lernen zur besseren Bewältigung von Alltagsproblemen beiträgt
- die Teilnehmenden angeregt und befähigt werden, ihren persönlichen Lern- und Entwicklungsprozess zu entfalten und zu erweitern.